Veranstalter | Dipl.-Inf. Stephan Sommer |
Modul | IN2107 |
Typ | Hauptseminar / Master Seminar |
Semester | WS 2010 |
ECTS | 4.0 |
SWS | 2 |
Vorbesprechung | Di 13.7.2010, 15:15 im MI 03.07.023 |
Zeit & Ort | Dienstag 14:30 im MI 03.07.023 |
Schein | erfolgreiche Teilnahme am Seminar |
Aktuelles
- Das Datum für den ersten Termin steht jetzt fest.
- Achten Sie bitte darauf, dass Ihre E-Mail Adresse gütlig und erreichbar ist.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an sommerst@in.tum.de.Bitte folgende Daten angeben:
- Vorname, Nachname
- Geburtsdatum
- Matrikelnummer
- Studiengang
- Studiensemester im WS10
- Wunschthema
Themen
Datum | Titel | Vortragender![]() |
---|---|---|
14.12.10 | Automotive: LIN- und MOST-Bus | Brandenbourger |
14.12.10 | Automotive: CAN- und TTCAN-Bus | Brück |
|
|
|
01.02.11 | Industrieautomatisierung: EtherCAT und PROFINET | Kahle |
14.12.10 | Automotive: Flexray und CarRing | Pedron |
01.02.11 | Industrieautomatisierung: Modbus und Profibus | Scharf |
18.01.11 | Avionik: Milbus (MIL STD 1553) und ARINC 629 | Weigl |
18.01.11 | Avionik: TTP und AFDX | Weiß |
25.01.11 | Gebäudeautomatisierung: LCN und X10 | Wirtz |
Beschreibung
In der heutigen Zeit gibt es kaum einen Bereich, in dem Bussysteme nicht vertreten sind. Sowohl im Kraftfahrzeug als auch im Flugzeug und der Industrie- und Gebäudeautomatisierung führt kein Weg mehr an der Verwendung von Bussystemen vorbei, mit denen eine verteilte Regelung und Steuerung möglich wird. Diese werden sowohl in sicherheitskritischen als auch sicherheitsunkritischen Bereichen eingesetzt und können nach verschiedensten Kriterien klassifiziert werden.
Jeder Vortragende stellt zwei Bussysteme vor und vergleicht beide miteinander. Voraussetzung zum Erwerb eines Scheines sind ein Vortrag über 45 Minuten, eine ca. 10seitige Ausarbeitung sowie die regelmäßige Teilnahme am Seminar. Spätestens 2 Wochen vor dem Vortragstermin muss die Präsentation und 1 Woche davor muss die Ausarbeitung vorliegen. Es besteht an jedem Termin Anwesenheitspflicht.